Romantik im Eyachtal.

Kunst, Kultur und Kernspaltung

Haigerloch, das romantische Felsen- und Fliederstädtchen im Eyachtal, verblüfft mit sehenswerten Superlativen: Der erste Kernreaktor in einem ehemaligen Bierkeller tief im Felsen, die einzige Nachbildung von da Vincis Abendmahl in Originalgröße, das stattliche Schloss, Kunstgalerien und immer wieder faszinierende Ausblicke über das Eyachtal. 

Die Museen und Kirchen in Haigerloch stecken voller Geschichte und Geschichten, die es bei einer der spannenden Stadtführungen zu entdecken gilt. Die Fliederblüte im Mai, die imposanten Felsen des tief eingeschnittenen Tals der Eyach und Wälder der nahen Umgebung unterstreichen die Einzigartigkeit der Landschaft. Abwechslungsreiche Wander- und Radtouren in und um Haigerloch überzeugen mit traumhaften Wegen, malerischen Ecken und tollen Aussichtspunkten. Zusammen mit der malerischen Landschaft rund um das Städtchen ist ein unvergesslicher Tagesausflug garantiert.

Kernspaltung im Bierkeller

Schweres Wasser statt kühles Bier – Haigerloch schreibt Geschichte: Wegen der Bombardierung Berlins verlegen die Atomphysiker um Heisenberg und von Weizsäcker ihren Versuchsreaktor 1944 ins ferne Haigerloch, der Bierkeller des Schwanenwirts wird zum Forschungslabor. Versteckt und sicher im Muschelkalk des schmalen Eyach-tals, geschützt durch die mächtigen Felsen, versuchen die Wissenschaftler eine atomare Kettenreaktion in Gang zu bringen. Amerikanische Truppen finden den Reaktor, wollen ihn sprengen. Welche Macht sie davon abhielt? Die Antwort darauf und die ganze spannende Geschichte verbirgt sich im Atomkeller-Museum.

Dauerausstellung zu Werner Heisenberg

Gleich nebenan in der Ölmühle informiert eine Dauerausstellung über das ereignisreiche Leben des Nobelpreisträgers für Physik. Hier sind Aufnahmen des damaligen Haigerlocher Reaktors, vom Einrichten des Höhlenforschungslabors im Bierkeller des Schwanenwirts und von der Besetzung des Kellers durch amerikanische Truppen 1945 zu sehen.

Städtisches Kunstmuseum Karl Hurm

Traumwelten – eine Reise durch Fantasie und Wirklichkeit

Der Maler Karl Hurm, der 1930 im Haigerlocher Stadtteil Weildorf geboren ist und dort 89 Jahre lang lebte und arbeitete, hat ein umfangreiches Werk geschaffen, das tief im Raum Haigerloch und der Alblandschaft verwurzelt ist. Seine hier angesiedelten Traumwelten haben weit über die Region hinaus Freunde und Liebhaber gewonnen. 

In fast 250 Gruppen- oder Einzelausstellungen seit 1972 fand sein Werk große Beachtung in vielen Ländern, unter anderem organisiert vom Museum of Contemporary Art in Chicago oder der Staatsgalerie in Stuttgart. Die Dauerausstellung in der Ölmühle zeigt mit über 220 Exponaten einen umfassenden Querschnitt seines Schaffens. Beim Betrachten der Werke des Künstlers scheinen Traum, Wirklichkeit und Fantasie miteinander zu verschmelzen.

25 Jahre Städtisches Kunstmuseum Karl Hurm – Sonderausstellung ab 11. Juni 2023

Karl Hurm – Unbekannte Bilder aus der Sammlung Anni Hurm

Wer sich auf die einzigartigen Bildwelten des Malers Karl Hurm (1930–2019) einlässt, dem sind spannende Entdeckungsreisen für das Auge gewiss. In seinen Werken verband er mit viel Lebensklugheit, Liebe fürs Detail und hintergründigem Humor das Alltägliche mit dem Phantastischen. Das Städtische Kunstmuseum Karl Hurm stellt mit der Sammlung Anni Hurm ab 11. Juni 2023 einen besonderen, bislang unbekannten Werkkomplex des Künstlers vor, der eine spezielle persönliche Bedeutung offenbart: jene Bilder, die er seiner Frau Anni (1935–2019) schenkte.  Einerseits rückt die Sonderausstellung Besonderheiten der Sammlung in den Mittelpunkt, andererseits will sie allgemein für thematische und insbesondere für ästhetische Qualitäten von Hurms Werken sensibilisieren. Die Präsentation der Sammlung Anni Hurm steht im engen Dialog mit der Dauerausstellung des Kunstmuseums Karl Hurm.

Werke der Malerfamilie Schüz

Landschaften und Portraits der Region

Die Dauerausstellung im alten Pfarrhaus ist der Maler-familie Schüz gewidmet. Theodor Schüz, ein bedeutender Genremaler des 19. Jahrhunderts hatte drei Söhne:

  • Martin Schüz war Jahrzehnte evangelischer Pfarrer in Haigerloch, von ihm stammen zahlreiche Aquarellbilder.
  • Sein Bruder Friedrich Schüz, Kunstmaler, fertigte die Rekonstruktion des Abendmahles nach Leonardo da Vinci in der evangelischen Kirche. Von ihm sind viele Bilder aus Haigerloch und Landschaftsbilder aus der Umgebung ausgestellt.  
  • Der dritte Bruder Hans starb jung und hinterließ ebenfalls  ein umfangreiches Werk, das in Ausschnitten gezeigt wird.

Alraunes heiter bis tödlich „Kunst-Menschen im Hotel“

Der Haigerlocher Schwanen, direkt am Marktplatz gelegen, war bisher historisches Gasthaus mit Hotel. An Ostern 2014 eröffnete die Tübinger Textilkünstlerin Alraune dort ein großes Museum mit ausladenden Hotel-Szenerien. Ihre menschengroßen, hintergründigen Kunst-Figuren feiern hier opulente Feste und belegen die Hotelzimmer. Sie stopfen sich voll, obwohl sie schon gestopft sind und auch noch zugenäht…

Alraune macht keine Puppen. Sie baut mit ihren Kunst-Menschen und Objekten, die sie ihnen zuordnet, textile Bühnenbilder, fixiert die Figuren mit spitzen Nadeln und feinen Fäden. So sind sie gezwungen, in den gewünschten Positionen zu verharren, bis Alraune sie „erlöst“: Die Szenerien können nämlich jederzeit verändert werden. Die Kunst-Menschen sind Alraunes „Schauspieler-Ensemble“ und vielseitig einsetzbar. Maske, Frisur, Kleidung, Name, sie kann alles verändern.

Eine Ausstellungsbesucherin schrieb treffend ins Gästebuch: Surreal, skurril, makaber, man weiß nicht, ob man weinen oder lachen soll…

Zwischen Himmel und Erde – Wandertouren im malerischen Haigerloch und Umgebung

Nicht nur die Eyach fließt hier langsam, auch die Zeit hält manchmal den Atem an.

Die Rundwanderwege in und um Haigerloch schlängeln sich durch Natur und Geschichte, und beflügeln Körper und Geist. Der Wald ruft, die Vögel zwitschern und Sie genießen die Magie einer der schönsten Landschaften zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.

Kleiner Spaziergang oder große Wanderung – 6 Touren mit traumhaften Wegen, malerischen Ecken und tollen Aussichtspunkten.

  • Römerturm Rundweg – auf den Pfaden der Zeit
  • Eyachtal Rundweg – Wasser, Wälder, wunderbar
  • Kirchberg Rundweg – Dem Himmel entgegen
  • Warrenberg Rundweg – Hohe Wälder, weiter Blick
  • Eichwald Rundweg – Die grüne Seele baumelt
  • Eichhörnchen Rundweg – Kurzer Weg, große Momente

Wissenswertes zu unseren Rundwanderwegen

  • Alle unsere Wanderwege sind Rundwege. Das heißt, Start- und Zielpunkt sind identisch.
  • Auf jedem Weg liegen Gastronomie und Einkehrmöglichkeiten.
  • Die Wege sind nicht barrierefrei und nicht kinderwagengeeignet.

Weitere Informationen erhalten Sie im Kultur- und Tourismusbüro:
Oberstadtstr. 11, 72401 Haigerloch, Tel. 07474 697-27, www.haigerloch.de, tourist-info@haigerloch.de 

Bildnachweis: Stadt Haigerloch