Kennen Sie uns? Die WFG stellt sich vor.

Klein aber oho!

„Wir sind seit vielen Jahren ein tolles Team, mit einer überschaubaren Personenzahl, aber einem überdurchschnittlichen Engagement.“ So beschreibt Silke Leibold, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH/Zollernalb-Touristinfo (WFG) zufrieden ihr kleines Team. Seit rund drei Jahren ist die moderne, barrierefreie Touristinfo, gestaltet mit viel Herz und heimischem Holz, zu finden zentral gelegen in der Balinger Innenstadt hinter der Pizzeria Va Bene. Davor war sie viele Jahre im Landratsamt beheimatet.

Für alle, die es bisher noch nicht wussten: Die WFG ist zuständig für die Tourismus- und Wirtschaftsförderung im Zollernalbkreis. Getragen wird sie vom Landkreis, der Sparkasse Zollernalb und den Volksbanken Raiffeisenbanken im Zollernalbkreis, Gesellschafter sind die 25 Städte und Gemeinden sowie der Landkreis. „Für die große Unterstützung sind wir sehr dankbar, ohne diese Partner wäre unsere Arbeit nicht möglich“, so Leibold. 

Da hat man was in der Hand – große Palette an Printprodukten

Von A wie Alb-Guides bis Z wie Zollern-Alb-Bahn. Die Angebote und Broschüren der Zollernalb-Touristinfo sind so bunt und vielseitig wie der Zollernalbkreis selber, dessen 50. Geburtstag in diesem Jahr, und nicht nur bei der Gartenschau, gebührend gefeiert wird. 

Als mittlerweile überregional bekannte und beliebte Wander- und Raddestination, ist die Zollernalb zum Thema Wandern gut aufgestellt: Wunderschöne Wanderungen mit ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sind in der Broschüre „Wandertouren Zollernalb – So hoch. So tief. So weit.“ oder der „Wanderkarte Hochalb und Oberes Schlichemtal“ zu finden. Geeignet für Ausflüge mit Kinderwagen, Rolli & Co. sind die berollbaren Touren „Wandern wie die Andern“, gemeinsame, unvergessliche Wandererlebnisse bieten u.a. die Alb-Guides in „Mit den Alb-Guides unterwegs“. Auch Infos zum Qualitätswanderweg Donau-Zollernalb-Weg und zu den Pilgerwegen sind erhältlich. Einen Überblick über die Topografie der Zollernalb aus der Vogelperspektive verschafft die „Panoramakarte“, deren Motiv auch ein Vesperbrett ziert, das bei keiner Wanderpause fehlen sollte.

Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der … genau, Drahtesel! Neun abwechslungsreiche Rundtouren stellt die Broschüre „Radtouren Zollernalb: Lass laufen!“ vor, darunter Runden für Familien mit Kindern (wie die Bauernhof- oder die Kornbühl-Tour), aber auch für E-Biker oder ambitionierte Radler (wie die Mammut-Tour, Name ist hier Programm!). 

Ob auf Skiern, Schlitten, Schneeschuhen oder Kufen, was im Winter auf der Zollernalb alles geboten ist, zeigt die „Wintersportkarte“. 

„Komm mit, wir blicken über die Wolken!“ verspricht die Imagebroschüre „Impressionen Zollernalb“ (auch in Englisch erhältlich) und nimmt uns mit auf eine Reise durch die Vielfalt der Region. 

Die Zollernalb digital

Zu einer gänzlich papierlosen, sehr informativen Führung über die Zollernalb lädt die gelungene Seite www.zollernalb.com ein. Hier erfährt man, aus welchen Städten und Gemeinden sich der Landkreis zusammensetzt und wo man gut einkehren, übernachten oder regional shoppen kann. Neben den beiden Qualitätswanderwegen und den dreizehn Premiumwegen präsentiert sich eine unglaubliche Zahl an über 100 ausgeschilderten Rundwanderwegen, da ist für jeden Anspruch was dabei. Unter der Rubrik „Radfahren“ findet sich alles, was auf der Zollernalb radtechnisch wichtig ist, von den unterschiedlichsten Touren und Strecken bis hin zu Ladestationen, Rad-Training oder Bett & Bike-Betrieben.

Ob im Sommer oder im Winter, drinnen oder draußen, unter den Rubriken „Ausflugsziele“ und „Aktivitäten“ ist alles übersichtlich zusammengefasst, was einen freien Tag auf der Zollernalb mit unvergesslichen Momenten füllt.

Die Themen „Winter“ und „Geopark“ haben dazu je eine eigene Rubrik, bei der Frage „Was unternehmen wir heute?“ kann ein Blick in den Veranstaltungskalender Zollernalb helfen. Nach Datum, Ort und Kategorie filterbar, präsentiert dieser schnell und unkompliziert passende Veranstaltungen.

Natürlich wird auch der Bereich Wirtschaft auf der Website der WFG abgedeckt. So sind hier Informationen zu Förderprogrammen, zur Fachkräftegewinnung oder zu Firmenbesuchen zu finden.

Herzensprojekt Gartenschau 

Das große Jubiläumsjahr des Landkreises hält für die WFG noch ein weiteres Herzensprojekt bereit. Von Landrat Günther-Martin Pauli mit der Konzeption und Organisation des Landkreispavillons bei der Gartenschau Balingen betraut, hat diese einen Ort geschaffen, an dem BesucherInnen zugleich ausführlich informiert und gut unterhalten werden. Viel Energie und Herzblut hat die WFG in den vergangenen Monaten in das Projekt investiert und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Gäste erwartet ein moderner Pavillon mit viel Glas, gestaltet in den Farben des Landkreises und ausgestattet mit Bildschirmpräsentationen zu den Themen Tourismus, Wirtschaft und 50-jähriges Jubiläum, einladenden Bildern, einer „blumigen“ Vorstellung der Kommunen, einer lustigen Wimmelwand und verschiedenen Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Damit der Pavillon wirklich lebendig wird und hier jeden Tag was los ist, gibt es zudem außen eine überdachte Präsentationsfläche, auf der sich an allen 143 Gartenschautagen die Städte und Gemeinden, die Abteilungen des Landratsamtes, touristische Einrichtungen, Unternehmen, KünstlerInnen, oder alle, denen die Zollernalb am Herzen liegt, präsentieren können. 

Erinnerungen erwandern

Eine Vitrine am Pavillon, gefüllt mit regionalen Produkten und netten Souvenirs bietet die Möglichkeit, ein Stück Zollernalb mit nach Hause zu nehmen. Darunter auch ein nagelneues Wanderbuch, das in Zusammenarbeit mit dem „verlag regionalkultur“ und dem renommierten Autor Dieter Buck entstanden ist. Es nennt sich „Wandern auf der Zollernalb –
25 abwechslungsreiche Touren im Albvorland, am Trauf und auf der Hochfläche“ und hält, was es verspricht. 5 blaue (also leichte), 11 rote (mittlere) und 9 schwarze (anspruchsvolle) Touren führen zu atemberaubenden Aussichtspunkten und spannenden Höhlen, durch blühende Streuobstwiesen, entlang plätschernder Gewässer, durch idyllische Täler, auf geschichtsträchtigen Entdeckungstouren oder lehrreichen Geologieexkursionen, zu Kapellen, Ruinen und natürlich rund um die famose Burg Hohenzollern (wo sich immer ein Besuch lohnt).

Auf einen Blick sieht man bei jeder Tour neben dem Schwierigkeitsgrad und den Angaben zu Dauer, Kilometerzahl und Höhenmetern auch die Beschaffenheit der Wege, lohnende Sehenswürdigkeiten und wo die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Ein Kartenausschnitt verdeutlicht den Streckenverlauf, die ansprechenden Texte und Bilder tun ihr übriges, um direkt Lust zu machen, loszuwandern.

Neudeutsch würde man vielleicht von „Testimonials“ sprechen, auf jeden Fall sind es tolle Insider-Tipps, die diesen Wanderführer ganz besonders machen. Zu jeder Wanderung verraten ExpertInnen der Region, was sie an der Tour besonders mögen und geben interessante Hintergrundinfos.

Für Technikaffine sind die jeweiligen GPS-Daten enthalten, diese können per QR-Code heruntergeladen werden. 

„Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge…“, sagte Johann Gottfried Seume und lief die rund 6.000 Kilometer nach Syrakus zu Fuß. Ganz so weit muss es ja nicht gleich sein. Aber die 25 Touren in diesem Buch wären zumindest mal ein Anfang.

In diesem Sinne, Rucksack packen, Wanderbuch rein und los geht´s. Das Buch, alle weiteren genannten Broschüren und vieles mehr sind erhältlich bei der 

Zollernalb-Touristinfo/WFG
Alte Hechinger Straße 6
72336 Balingen
Telefon: 07433 921139
www.zollernalb.com