Handwerk mit viel Herz.
Kombucha-Freunde machen ein altes Getränk wieder salonfähig
Albstadt-Margrethausen. Wehrstraße. Standort der Kombucha-Freunde. Samira und Bogdan Markus empfangen mich sehr freundlich. Das Gründerpärchen hat sich mit ihren Produkten in den vergangenen Monaten einen Namen gemacht. Wir wollen uns heute einen Eindruck verschaffen, wie der Natur-Kombucha entsteht. Dazu aber später ausführlich.
Was ist Kombucha? Das fermentierte Teegetränk ist grundsätzlich alt und seit über 2000 Jahren speziell in der Naturmedizin in Asien geläufig. Die probiotische Wirkung – entstammend aus Millionen Mikroorganismen, die der Kombucha enthält – wird flankiert von einem süß-sauren Geschmack, der so einprägend ist, dass Bogdan Markus ihn nach vielen Jahren aus seinen Erinnerungen wieder aufleben lassen konnte. „In meiner Familie war der Kombucha schon immer präsent. Über die Jahre ist er bei mir persönlich aber etwas in Vergessenheit geraten. Im Jugendalter kam ich wieder in Kontakt und merkte am Geschmack, dass ich diesen aus meiner Kindheit kannte“, erzählt Bodgan Markus. Dass ihn Geschmack und die Faszination für die Herstellung seither nicht mehr losließen, ist ein offenes Geheimnis. Im Studium optimierte Markus seine Kombucha-Herstellungs-Fähigkeiten und als die Frage aufkam, ob er sich traue, ein eigenes Unternehmen zu gründen, entschied er sich gemeinsam mit seiner Frau, die aktuell als Arbeitnehmerin noch in der Freizeit zuarbeitet, die „Kombucha-Freunde“ ins Leben zu rufen.
Was macht den Natur-Kombucha der Beiden aber so einzigartig? Einerseits das Handwerk, mit welchem die Getränke hergestellt werden. In Margrethausen geht alles unpasteurisiert vonstatten, so bleiben die wichtigen Nährstoffe im Getränke erhalten. Ähnlich wie Bier – aber natürlich ohne Alkohol – wird frisches Quellwasser mit Demeter-Tee aus Sri Lanka fermentiert (vergoren). Der Prozess dauert in etwas fünf Wochen. Das Quellwasser entstammt dabei aus Top-Qualität, die wir im Zollernalbkreis und der Bodenseeregion Gott sei Dank noch haben. Über einen speziellen Carbonfilter und eine anschließende Vitalisierung wird dann der Tee als überdimensionaler Teebeutel hinzugefügt und eingezogen. Danach wird mit Bioland-Rübenzucker die Fermentation gestartet. Das Endprodukt schmeckt nicht nur erfrischend angenehm (auch ideal als Durstlöscher zwischendurch), sondern enthält neben Vitaminen und Mineralstoffen auch für die Darmgesundheit wichtige, basische Säuren. Der Kombucha der Markus´ ist somit probiotisch, naturtrüb, lactose- und glutenfrei sowie vegan – und als Klassiker oder in der Geschmacksrichtung „Bergtee“ erhältlich.
Bogdan Markus wäre aber nicht er selbst, wenn er nicht schon weiterdenken würde. So hat er aktuell einen Kaffee-Kombucha (mit Kaffee vom Kaffeewerk Zollernalb) neu im Sortiment, zudem schweben ihm eine Version mit kaltgepresstem Ingwer oder Granatapfel vor. Dazu sind die beiden ein echtes Vorzeige-Beispiel für Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen. Das Klimaneutrale Betriebssystem, die ausgewählten Bio-Naturalien oder auch der komplette Verzicht auf Geschmacksverstärker, Konzentrate oder Konservierungsstoffe sind nur einige Beispiele dafür.
Was uns am meisten imponiert ist aber die Leidenschaft, mit welcher das Pärchen ein fast vergessenes Produkt zum Leben erweckt und in der Region als einziges Start-Up dieser Art salonfähig macht. Bogdan Markus macht quasi alles alleine, unterstützt von Frau Samira und der Familie hat er trotzdem oder gerade deshalb eine kleine Community geschaffen, die immer größer wird. Handwerk mit viel Herz eben. Der neue Online-Shop, viele neue Kooperationen im Handel und ein geplanter Getränkeautomat und Sitzgelegenheiten am Standort in der Wehrstraße werden das kleine Unternehmen weiter wachsen lassen. Freitags übrigens ist von 13.00 – 19.00 Uhr immer ein Werksverkauf.
KOMBUCHA-FREUNDE
Wehrstraße 33
72459 Albstadt-Margrethausen
Werksverkauf: freitags 13.00 – 19.00 Uhr
Tel. +49 159 06364948
info@kombuchafreunde.de
www.kombuchafreunde.de
WO GIBT ES DEN NATUR-KOMBUCHA der KOMBUCHAFREUNDE?
u.a. hier:
- „Tischlein-Deck-Dich-Markt“ in Hechingen
- Regional-Markt in Tübingen
- S´Albrecht bei MEY in Lautlingen
- REWE in Burladingen
- Unverpackt-Laden in Sigmaringen
- Und im Online-Shop unter kombuchafreunde.de